
Mitarbeiterauswahl - Mitarbeiter für Inhouse-Telefonmarketing finden
Mitarbeiterauswahl für Inhouse-Telefonmarketing - „Gibt es denn niemanden, der gern telefoniert?“ Doch. Aber dazu müssen Sie die Stelle so ausschreiben, dass sich genau die Richtigen bewerben. 6 Tipps zur Mitarbeiterauswahl!
Mitarbeiterauswahl für Inhouse-Telefonmarketing - „Gibt es denn niemanden, der gern telefoniert?“ Doch. Aber dazu müssen Sie die Stelle so ausschreiben, dass sich genau die Richtigen bewerben. 6 Tipps zur Mitarbeiterauswahl!
Wenn Sie in Ihren Inseraten nach „Kundenbetreuern“ suchen – von Kaltakquise, dem eigentlichen Stelleninhalt, kein Wort – kein Wunder, dass sich die Mitarbeiterauswahl schwierig gestaltet. Dabei ist es gar nicht so schwer, fähige Mitarbeiter fürs Telefonmarketing zu finden, wenn man die richtigen Regeln beachtet.
1. Mitarbeiterauswahl - Welcher Stellenumfang ist der richtige?
Soll Ihr Mitarbeiter im Inhouse-Telefonmarketing nur telefonieren, aber keine Termine für die Geschäftsführung vereinbaren? Werden nur kalte Kontakte angerufen oder auch Messekontakte nachgefasst? Solche Fragen spielen eine große Rolle bei der Mitarbeiterauswahl, wenn Sie eine Stelle für die telefonische Neukundenakquise in Ihrem Unternehmen schaffen. Von den Antworten auf diese Fragen hängt ab, ob der Mitarbeiter für Inhouse-Telefonmarketing, den Sie einstellen, auf 450-Euro-Basis, in Teilzeit oder Vollzeit arbeitet.
Warum das bei der Mitarbeiterauswahl so wichtig ist? Auf 450-Euro-Stellen bewerben sich völlig andere Menschen als auf Vollzeitstellen. Eine Mutter beispielweise, die sich nur etwas hinzuverdienen will, wird nicht plötzlich 40 Wochenstunden arbeiten wollen. Umgekehrt bewerben sich potenzielle Vollzeitkräfte nicht auf Minijobs. Planen Sie deshalb strategisch klug, damit die richtige Bewerbergruppe nicht von vornherein durchs Raster bei der Mitarbeiterauswahl fällt.
2. Mitarbeiterauswahl - Können sich Bewerber mit Ihrer Branche identifizieren?
Mit was für Kunden hat Ihr Unternehmen hauptsächlich zu tun? Geht es eher um die Ansprache bodenständiger Handwerker? Haben Sie mit verkopften Germanisten zu tun? Mit verrückten Kreativen? Oder mit seriösen Juristen? Um wen es sich auch handelt: Ihr Mitarbeiter im Telefonmarketing sollte sich mit dieser Branche identifizieren können und einen Draht zu den Akteuren haben.
Legen Sie in der Stellenausschreibung für Mitarbeiter im Inhouse-Telefonmarketing deshalb nicht zu viel Wert auf eine konkrete fachliche Ausbildung, eine brillante Kommunikationsfähigkeit ist wesentlich wichtiger. Gute Ausdrucksfähigkeit und Spaß an der zwischenmenschlichen Kommunikation sollte der zukünftige Mitarbeiter im Telefonmarketing mitbringen.
3. Mitarbeiterauswahl - Ab wann ist Exzellenz gefragt?
Was für die Branche gilt, gilt auch für die Größe der Betriebe, mit denen Sie hauptsächlich zu tun haben. Sie richten sich in Ihrem Angebot eher an kleine und mittelständische Unternehmen, bei denen der telefonische Weg zum Entscheider kurz ist? Prima, dann können Sie auf entwicklungsfähige Mitarbeiter setzen. Sie sind leichter zu finden und günstiger, haben aber einen höheren Schulungsbedarf.
Sind Ihre potenziellen Kunden eher Konzerne oder internationale Unternehmen, sollten Sie echte Kommunikationstalente suchen. Denn auf diesem Niveau sind im Telefonmarketing souveränes Auftreten, eine exzellente Ausdrucksfähigkeit und perfekte Fremdsprachenkenntnisse ein absolutes Muss – nicht einfach zu finden, aber eine Investition, die sich lohnt!
4. Mitarbeiterauswahl - Meinen Sie wirklich das, was Sie sagen?
Es gibt Menschen, die sind wie gemacht für die telefonische Kaltakquise. Wer sie finden will, darf in der Stellenanzeige allerdings nicht um den heißen Brei herumreden. Schreiben Sie nicht „Kundenbetreuung“, sondern „telefonische Neukundenakquise“.
Nur so können Sie sichergehen, dass sich niemand ein falsches Bild von der Stelle macht. Klar, es werden sich weniger Bewerber bei Ihnen melden. Dafür können Sie sicher sein, dass diese Bewerber wissen, was auf sie zukommt.
5. Mitarbeiterauswahl - Welche Schritte müssen im Auswahlverfahren sein?
Ein dreischrittiges objektives Verfahren lohnt sich bei Personalauswahl fürs Telefonmarketing immer. Im ersten Schritt nach Eingang der Bewerbungsunterlagen sollten Sie mit besonders vielversprechenden Bewerbern telefonieren. Das ist die erste Hürde, bei der Sie schon einige aussortieren können.
Alle anderen können Sie zu einem persönlichen Gespräch einladen und ihnen noch eine kleine Aufgabe aus dem künftigen Berufsalltag stellen. Wer diese Schritte meistert, kommt in die engste Auswahl – und betreut vielleicht bald Ihre telefonische Neukundenakquise.
6. Mitarbeiterauswahl - Wie arbeite ich neue Telefonmarketing-Mitarbeiter ein?
Wer in einem Unternehmen anfängt, ist nach einiger Zeit immer nur so gut wie seine Einarbeitung. Vergessen Sie deshalb nicht, dass es mit der Einstellung noch nicht getan ist. Besonders in der telefonischen Neukundenakquise sollten Sie Wert darauf legen, dass Ihre Mitarbeiter fachlich und kommunikativ bestens geschult sind.
Das kann zunächst in einem Workshop mit mehreren Telefonakquise-Mitarbeitern erfolgen. Aber auch individuelle Coachings sind notwendig, schließlich hat jeder kleine Marotten, die nur bei einem Training-on-the-job offengelegt werden können.
Wenn Sie all diese Ratschläge beherzigen, finden Sie bald gute und treue Mitarbeiter für die telefonische Neukundenakquise. Viel Erfolg bei der Mitarbeiterauswahl!
- Führungspersönlichkeit und Führungskompetenz
- Mit Mitarbeitern messbare Ziele vereinbaren
- Selbstmotivation am Arbeitsplatz
- Stimme im Mitarbeitergespräch
- Call Center Mitarbeiter
- Routine im Führungsverhalten
- Erfolgreiche Personalentwicklung
- Coaching
- Telefoncoaching
- Buchempfehlung - Dreamford
- Mitarbeiterführung in der Krise
- Sprechblase
- Guter Smalltalk - 4 Tipps
- Fachsprache im Kundenkontakt
- Wie geht es Ihnen?
- Telefonieren
- Umgang mit Ärger und Wut
- Zwischen Sagen und Meinen
- Begrüßung am Telefon
- Schlechten Eindruck vermeiden
- Messevortrag halten
- Interkulturelle Kompetenz
- Killer-Aussagen in der Telefonakquise
- Stress mit Kunden
- Kunden als Vielredner
- Visitenkarte im Kundenkontakt
- Kunde als Choleriker
- Digitalisierung im Kundenservice - Live Chat
- Live Chat Kunden
- Datenschutz im CRM
- Datenschutznovelle
- CRM Vorteile
- Datenschutzbeauftragter
- Respekt im Kundenkontakt
- Geschenke für Kunden
- Digitale Kundenkommunikation
- Kundenkommunikation
- Kommunikationstraining
- Business Organisation
- Gendern in der Kundenkommunikation
- Frühwarnzeichen von Konflikten
- Zuhören bei Kundenbeschwerden
- Kundenbeschwerden vermeiden
- Körperhaltung bei Kundenbeschwerden
- Sich beim Kunden richtig entschuldigen
- Beschwerdemanagement
- Mit Kundenkritik umgehen
- Enttäuschung im Kundenkontakt
- Schwierige Kunden
- Emotionen bei Verhandlungen
- Erfolgreiche Beschwerdebehandlung
- Umgang mit negativen Kundenbewertungen
- Emotionen im Kundenkontakt
- Stress im Kundenkontakt
- Kunden ärgern, nerven und loswerden
- Schlechte Nachrichten überbringen
- Mit schlechten Nachrichten konstruktiv umgehen
- Neukundengewinnung vs. Kundenbindung
- Körpersprache im Kundenkontakt
- Anrede im B2B - Kunden siezen oder duzen?
- Duzen ablehnen
- Kundenservice von Banken
- Geschäftskorrespondenz
- Kundenorientierung 4.0
- Verhandlungen führen
- Sympathie bei Kunden
- Generation Y als Kunden
- Kundenservice verbessern
- Telefontraining
- Telefonphobie - Die Angst vor dem Telefonieren
- Servicekultur
- Warum-Frage in der Kaltakquise
- Störungen im Neukundengespräch
- Verkaufsabschluss
- Lösung im Verkaufsgespräch
- Kundentypen
- Beratung im Verkauf
- Startup
- Kundenbeziehung aufbauen
- Terminvereinbarung in der Kaltakquise
- Rechtslage bei E-Mail Werbung
- Durchhaltevermögen im Vertrieb
- Kosten der Neukundengewinnung am Telefon
- Telesales
- Nutzenargumente
- Bedarfsanalyse
- Teilnehmerstimmen
- Rechtslage am Telefon
- Kaltakquise-Insider-Tipps
- Verkäuferfehler
- Telefonleitfaden für Telefonakquise
- Telefonvertrieb
- Kaltakquise Seminar
- Interesse bei Neukunden wecken
- Angst vor Kaltakquise überwinden
- Fehler in der Kaltakquise
- Entscheiderermittlung in der Zentrale
- Kaltakquise Strategie
- DSGVO und Kaltakquise
- Was sagen unsere SeminarteilnehmerInnen über unsere Trainings und Fortbildungen?