
Call Center Mitarbeiter
Call Center Mitarbeiter Steffen L. ist das, was man in einem Unternehmen Leistungsträger nennt: Er führt täglich hundert Telefonakquise-Gespräche, kostet seinen Arbeitgeber wenig und nimmt nur selten Urlaub. Sein Arbeitsplatz: eine graue Nische im Großraumbüro eines Call-Center. Seine Arbeitsbedingungen: das Stimmengewirr der Mitarbeiter im einen, die Beschimpfungen unzufriedener Kunden im anderen Ohr. Jetzt hat er gekündigt.
Call Center Mitarbeiter Steffen L. ist das, was man in einem Unternehmen Leistungsträger nennt: Er führt täglich hundert Telefonakquise-Gespräche, kostet seinen Arbeitgeber wenig und nimmt nur selten Urlaub. Sein Arbeitsplatz: eine graue Nische im Großraumbüro eines Call Center. Seine Arbeitsbedingungen: das Stimmengewirr der Mitarbeiter im einen, die Beschimpfungen unzufriedener Kunden im anderen Ohr. Jetzt hat er gekündigt.
Call Center Mitarbeiter - schlechte Arbeitsbedingungen
Auch wenn Call Center Mitarbeiter Steffen L. nicht existiert: So wie ihm geht es vielen der rund 100.000 Mitarbeiter in der Call Center Branche. Die Gehälter sind mangels Mindestlohn schlecht, die Arbeitsbedingungen besonders in der Telefonakquise belastend.
Die Call Center Mitarbeiter telefonieren meist in Großraumbüros, kaum abgeschirmt gegen die Geräuschkulisse. Wie schädlich das ist, zeigt der Gesundheitsreport 2011 der Techniker Krankenkasse: Mit durchschnittlich 24,2 Fehltagen liegt der Krankenstand in Call Centern fast doppelt so hoch ist wie der deutsche Durchschnitt (12,3 Fehltage).
Besserung in Sicht für Call Center Mitarbeiter?
Dabei ginge es auch anders. Der Call-Center-Ausstatter HCD zeigte jüngst bei der Call Center World in Berlin, wie das optimale Büro für Telefonakquise-Mitarbeiter aussehen könnte: Hell gestaltete Schreibtische werten den Arbeitsplatz optisch auf. Halbhohe Stellwände im Rücken vermitteln nicht nur Privatsphäre, sondern schirmen auch gegen die Geräuschkulisse im Großraumbüro ab. Der zweifarbige Teppich schluckt Schall und unterteilt den Raum – in öffentliche „Gehwege“ und private Bereiche. In einem solchen Umfeld funktioniert auch der Kundenservice viel besser.
Call Center Mitarbeiter flüchten in Unternehmen
Doch solche Trends sind längst kein Standard in der Branche. Wer bessere Arbeitsbedingungen im Telefonmarketing sucht, bewirbt sich als Telefonakquise-Spezialist direkt in Unternehmen. Die Mitarbeiter erhalten eine umfassende Einarbeitung und passgenaue Gesprächsleitfäden. Wer so umsorgt wird, hat Spaß am Telefonieren, bleibt gesund – und hat Erfolg.
- Führungspersönlichkeit und Führungskompetenz
- Mit Mitarbeitern messbare Ziele vereinbaren
- Selbstmotivation am Arbeitsplatz
- Stimme im Mitarbeitergespräch
- Routine im Führungsverhalten
- Mitarbeiterauswahl für Telefonvertrieb
- Erfolgreiche Personalentwicklung
- Coaching
- Telefoncoaching
- Buchempfehlung - Dreamford
- Mitarbeiterführung in der Krise
- Sprechblase
- Guter Smalltalk - 4 Tipps
- Fachsprache im Kundenkontakt
- Wie geht es Ihnen?
- Telefonieren
- Umgang mit Ärger und Wut
- Zwischen Sagen und Meinen
- Begrüßung am Telefon
- Schlechten Eindruck vermeiden
- Messevortrag halten
- Interkulturelle Kompetenz
- Killer-Aussagen in der Telefonakquise
- Stress mit Kunden
- Kunden als Vielredner
- Visitenkarte im Kundenkontakt
- Kunde als Choleriker
- Digitalisierung im Kundenservice - Live Chat
- Live Chat Kunden
- Datenschutz im CRM
- Datenschutznovelle
- CRM Vorteile
- Datenschutzbeauftragter
- Respekt im Kundenkontakt
- Geschenke für Kunden
- Digitale Kundenkommunikation
- Kundenkommunikation
- Kommunikationstraining
- Business Organisation
- Gendern in der Kundenkommunikation
- Frühwarnzeichen von Konflikten
- Zuhören bei Kundenbeschwerden
- Kundenbeschwerden vermeiden
- Körperhaltung bei Kundenbeschwerden
- Sich beim Kunden richtig entschuldigen
- Beschwerdemanagement
- Mit Kundenkritik umgehen
- Enttäuschung im Kundenkontakt
- Schwierige Kunden
- Emotionen bei Verhandlungen
- Erfolgreiche Beschwerdebehandlung
- Umgang mit negativen Kundenbewertungen
- Emotionen im Kundenkontakt
- Stress im Kundenkontakt
- Kunden ärgern, nerven und loswerden
- Schlechte Nachrichten überbringen
- Mit schlechten Nachrichten konstruktiv umgehen
- Neukundengewinnung vs. Kundenbindung
- Körpersprache im Kundenkontakt
- Anrede im B2B - Kunden siezen oder duzen?
- Duzen ablehnen
- Kundenservice von Banken
- Geschäftskorrespondenz
- Kundenorientierung 4.0
- Verhandlungen führen
- Sympathie bei Kunden
- Generation Y als Kunden
- Kundenservice verbessern
- Telefontraining
- Telefonphobie - Die Angst vor dem Telefonieren
- Servicekultur
- Warum-Frage in der Kaltakquise
- Störungen im Neukundengespräch
- Verkaufsabschluss
- Lösung im Verkaufsgespräch
- Kundentypen
- Beratung im Verkauf
- Startup
- Kundenbeziehung aufbauen
- Terminvereinbarung in der Kaltakquise
- Rechtslage bei E-Mail Werbung
- Durchhaltevermögen im Vertrieb
- Kosten der Neukundengewinnung am Telefon
- Telesales
- Nutzenargumente
- Bedarfsanalyse
- Teilnehmerstimmen
- Rechtslage am Telefon
- Kaltakquise-Insider-Tipps
- Verkäuferfehler
- Telefonleitfaden für Telefonakquise
- Telefonvertrieb
- Kaltakquise Seminar
- Interesse bei Neukunden wecken
- Angst vor Kaltakquise überwinden
- Fehler in der Kaltakquise
- Entscheiderermittlung in der Zentrale
- Kaltakquise Strategie
- DSGVO und Kaltakquise
- Was sagen unsere SeminarteilnehmerInnen über unsere Trainings und Fortbildungen?