Blog

CRM-Vorteile für effiziente Kaltakquise
CRM: Die Basis für eine vertiefte Kundenbeziehung, die jedem Unternehmen mehr Ertrag bringen kann, sind die Dokumentation und Verwaltung von genauen Kundeninformationen. Vor allem im Prozess der Neukundengewinnung spielt deswegen ein CRM-System (Customer-Relationship-Management – Kundenbeziehungsmanagement - System) eine wichtige Rolle. Und warum?

Von der Pflicht zur Kür in der Geschäftskorrespondenz
Gastbeitrag von Mareike Knue - Aus dem Briefkasten quillt die Geschäftskorrespondenz: Weißer Umschlag, Din-lang, ohne Fenster. Noch einer, mit Fenster. Noch einer, und noch – halt! Da ist er wieder: Der hellgrüne quadratische mit der charakteristischen Randverzierung. Ob diesmal wieder so ein schöner Satz drinsteht, unten, auf dem Fuß des Briefbogens, unter der Rechnung? Schnell öffnen!

Angst vor Kaltakquise überwinden - 15 Tipps und Tricks
Die Angst vor Kaltakquise ist ebenso verbreitet wie absurd, denn von Kaltakquise geht keine reale Bedrohung für Ihr Leben aus - es heißt selten: Telefonier oder stirb. Sie mögen das wissen, Ihr Gehirn ignoriert diese Tatsache jedoch geflissentlich und schürt erfolgreich die Angst vor Kaltakquise. Denn auch wenn wir modernen Menschen mit all unserer Technik, Kunst und Raumfahrt vollends im 21. Jahrhundert angekommen sind, schlurft unser Gehirn noch mit einer Keule im Schlepptau durch die Steinzeit und hält Ausschau nach Säbelzahntigern. Die Angst vor Kaltakquise ist also "gehirngemacht". Wie können wir sie überwinden?

Mitarbeiterführung in der Krise - Wie Führungskräfte Mitarbeiter in Corona-Zeiten unterstützen können
Mitarbeiterführung in der Krise ist keine einfache Aufgabe. Was können Führungskräfte gegen die seelische Ansteckungsgefahr des Coronavirus tun? Wie können sie mit geeigneten Mitteln zur psychischen Entlastung ihrer Mitarbeiter beitragen? Gastbeitrag zum Thema „Mitarbeiterführung in der Krise“ von Dr. Andreas Wintels. Inkl. PDF zum direkten Download - „Mitarbeiterführung in der Krise“.

Zuhören bei Kundenbeschwerden: Beruhigungsmittel bei Wutausbrüchen
Wie ist Ihre erste Reaktion bei Kundenbeschwerden? Möchten Sie sich gleich rechtfertigen, alles abstreiten oder gar nicht wahrhaben? Reagieren Sie ebenso aufgebracht wie der Kunde? Ist der erste Impuls vielleicht sogar direkt wieder aufzulegen, sich das gar nicht bieten zu lassen und direkt abzublocken? Oder hören Sie professionell zu?

Verkaufsabschlüsse und andere Schüsse - Zauberworte, Tipps und Tricks
Erinnern Sie sich noch an die EM 2016? Und was hat diese Situation mit Verkaufsabschlüssen zu tun? Die Zitterpartie gegen Italien im Viertelfinale und dann das Elfmeterschießen, das alles entscheiden soll? Der Kommentator spekuliert im Hintergrund darüber, wo der Ball landen wird – links oben oder doch rechts unten? Was ist die Taktik eines Schweinsteigers? Eines Müllers?

Interkulturelle Kompetenz und Kommunikation
Die interkulturelle Kompetenz im Geschäftsleben bekommt eine zunehmende Bedeutung durch die Globalisierung und Internationalisierung. Der Kontakt zwischen Personen unterschiedlicher Kulturen und die interkulturelle Kommunikation nehmen durch die globale Arbeitsteilung, die Mobilität und die Entwicklung neuer Kommunikationstechnologien immer mehr zu. Für Führungskräfte, die interkulturell agieren, haben wir ein paar Tipps für einen sicheren Umgang mit Kunden, Mitarbeitern und Geschäftspartnern im internationalen Umfeld zusammengestellt.

Wie Sie im Kundenkontakt Emotionen im Griff behalten, ohne zu ersticken!
Emotionen im Kundenkontakt unter Kontrolle zu halten, ist für die Servicemitarbeiter, Verkäufer und Kundenberater häufig nicht einfach. Es gibt genug schwierige Kunden und anspruchsvolle Persönlichkeiten, die ihnen das Leben schwer machen. Wie funktioniert ein konstruktives Emotionsmanagement im Kundenkontakt? Wie können Sie Ihre Emotionen in Kundengesprächen im Griff behalten, ohne zu ersticken? Dies erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.

Nutzenargumente in der Kaltakquise - Wie argumentiere ich richtig am Telefon?
Statt den Gesprächspartner mit einer unspezifischen Informationsdusche am Telefon mundtot zu machen, sollten die Nutzenargumente in der Kaltakquise stets knapp dosiert werden. Das mag für manchen Leser zunächst befremdlich klingen, nachfolgender Vergleich wird Ihnen jedoch die Sinnhaftigkeit dieser Aussage rasch verdeutlichen.

Mit Mitarbeitern messbare Ziele vereinbaren
Messbare Ziele? Usain Bolt ist der schnellste Mann der Welt. Den Weltrekord von 9,58 Sekunden auf einer Strecke von 100 Metern hält er seit der Weltmeisterschaft 2009 in Berlin. Stellen Sie sich jetzt einmal vor, vor seinem Lauf hätte sein Trainer ihm gesagt: „Usain, heute sind besonders erfahrene Wettkampfrichter dabei. Sie stoppen nicht deine Zeit, sondern schätzen nach ihrem Bauchgefühl, ob du einen neuen Rekord gelaufen bist.“ Wieso sollte Bolt da überhaupt noch los laufen?