Blog

Interkulturelle Kompetenz und Kommunikation
Die interkulturelle Kompetenz im Geschäftsleben bekommt eine zunehmende Bedeutung durch die Globalisierung und Internationalisierung. Der Kontakt zwischen Personen unterschiedlicher Kulturen und die interkulturelle Kommunikation nehmen durch die globale Arbeitsteilung, die Mobilität und die Entwicklung neuer Kommunikationstechnologien immer mehr zu. Für Führungskräfte, die interkulturell agieren, haben wir ein paar Tipps für einen sicheren Umgang mit Kunden, Mitarbeitern und Geschäftspartnern im internationalen Umfeld zusammengestellt.

Wie Sie im Kundenkontakt Emotionen im Griff behalten, ohne zu ersticken!
Emotionen im Kundenkontakt unter Kontrolle zu halten, ist für die Servicemitarbeiter, Verkäufer und Kundenberater häufig nicht einfach. Es gibt genug schwierige Kunden und anspruchsvolle Persönlichkeiten, die ihnen das Leben schwer machen. Wie funktioniert ein konstruktives Emotionsmanagement im Kundenkontakt? Wie können Sie Ihre Emotionen in Kundengesprächen im Griff behalten, ohne zu ersticken? Dies erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.

Nutzenargumente in der Kaltakquise - Wie argumentiere ich richtig am Telefon?
Statt den Gesprächspartner mit einer unspezifischen Informationsdusche am Telefon mundtot zu machen, sollten die Nutzenargumente in der Kaltakquise stets knapp dosiert werden. Das mag für manchen Leser zunächst befremdlich klingen, nachfolgender Vergleich wird Ihnen jedoch die Sinnhaftigkeit dieser Aussage rasch verdeutlichen.

Mit Mitarbeitern messbare Ziele vereinbaren
Messbare Ziele? Usain Bolt ist der schnellste Mann der Welt. Den Weltrekord von 9,58 Sekunden auf einer Strecke von 100 Metern hält er seit der Weltmeisterschaft 2009 in Berlin. Stellen Sie sich jetzt einmal vor, vor seinem Lauf hätte sein Trainer ihm gesagt: „Usain, heute sind besonders erfahrene Wettkampfrichter dabei. Sie stoppen nicht deine Zeit, sondern schätzen nach ihrem Bauchgefühl, ob du einen neuen Rekord gelaufen bist.“ Wieso sollte Bolt da überhaupt noch los laufen?

Datenschutzbeauftragter
Der Datenschutzbeauftragte: Welche Rolle spielt er in Unternehmen und ab wann ist er gesetzlich vorgeschrieben?

Was bedeutet Kundenorientierung 4.0? - Die Angst vor Veränderung und lösungsorientierte Unternehmenskulturen
Kundenorientierung liegt Ihnen am Herzen, aber was passiert, wenn Ihr Kunde Sie mit innovativen Wünschen aus Ihrer Wohlfühlzone lockt? Lassen Sie alles beim Alten oder stellen Sie sich der Herausforderung? Hier finden Sie ein paar Tipps, wie Sie mit dieser Situation in Zukunft umgehen können.

Fehler in der Kaltakquise am Telefon - Tabusätze in der Zentrale
Wenn Du in der Kaltakquise schnell zum Entscheider durchgestellt werden möchtest, zum Beispiel in der Zentrale oder im Vorzimmer, vermeide unbedingt diese 5 Sätze, die definitiv nicht zielführend sind.

Was in einer Sprechblase alles drin steckt?
Gesprächsfetzen, Gedanken, Radiogeräusche, Tierlaute: Wenn es um Sprechblasen geht, sind Inhalten offensichtlich keine Grenzen gesetzt – eine tolle Darstellungsform, um Kommunikation zu versinnbildlichen. Das wissen nicht nur Comiczeichner. Warum haben wir uns für die Sprechblase als unser Erkennungszeichen entschieden?

In der Kundenwerkstatt: Kundenbeschwerden vermeiden
Was können Sie tun, um Kundenbeschwerden zu vermeiden? Welche Maßnahmen können Sie ergreifen, um Reklamationen zu reduzieren? Kundenbeschwerden und Reklamation lassen sich vermeiden und im Vorfeld aus dem Weg räumen.

Schnelle Lösung im Verkaufsgespräch - Vorteile und Nachteile
In einem Verkaufsgespräch muss man dem Kunden eine Lösung für sein Problem anbieten. So weit so gut. In unserem Eifer dem Kunden die Wünsche praktisch von den Augen abzulesen, passiert es uns allerdings häufig, dass wir ihn kaum ausreden lassen, bevor wir ihm die Lösung im Verkaufsgespräch praktisch auf dem Silbertablett präsentieren. Doch warum ist diese Strategie der schnellen Lösung im Verkaufsgespräch oft von so wenig Erfolg gekrönt?