Rhetorik

Begrüßung am Telefon - Wie melde ich mich richtig am Telefon?
Tipps für eingehende Gespräche und aktive Anrufe: Wie melde ich mich richtig am Telefon? Wie mache ich einen guten Eindruck? Was soll ich in den ersten Sekunden beachten?

Wie Sie einen schlechten Eindruck beim Kunden vermeiden
Einen schlechten Eindruck beim Kunden möchte niemand gerne erwecken. Wie Sie dies durch offene Kommunikation verhindern können erfahren Sie in unserem Blog-Artikel.

13 Tipps für Ihren perfekten Messevortrag
Ein Messevortrag bietet Ihnen die Chance, eine Reihe an potenziellen Kunden von sich zu überzeugen, doch eine Präsentation auf einer Messe zu halten, bringt genauso viele Vorteile wie Herausforderungen mit sich. Um einen perfekten Messevortrag zu halten, beachten Sie folgende Tipps.

Was in einer Sprechblase alles drin steckt?
Gesprächsfetzen, Gedanken, Radiogeräusche, Tierlaute: Wenn es um Sprechblasen geht, sind Inhalten offensichtlich keine Grenzen gesetzt – eine tolle Darstellungsform, um Kommunikation zu versinnbildlichen. Das wissen nicht nur Comiczeichner. Warum haben wir uns für die Sprechblase als unser Erkennungszeichen entschieden?

4 Tipps für Ihre Smalltalk-Gespräche: So gelingt tierisch guter Smalltalk bei einer Veranstaltung
Probleme beim Smalltalk? Genau wie das gegenseitige Beschnuppern in der Tierwelt, gehört ein lockerer Smalltalk bei einer Veranstaltung zum Kennenlernen einfach dazu. Ein sympathischer Eindruck bleibt im Gedächtnis und kann sogar zu neuen geschäftlichen Kontakten führen. Dabei können Sie an einem Abend auch vielen verschiedenen Menschen die Hände schütteln, ohne Freunde fürs Leben zu finden. Manchmal geht es auch nur darum, sein Revier zu markieren und seinen Duft zu hinterlassen.

Die Fachsprache im Kundenkontakt
Die Fachsprache ist wichtiger Bestandteil Ihrer fachlichen Kompetenzen. Klassisch werden diese im Beruf vorausgesetzt: wer hier punkten kann, hat schon die halbe Miete. Aber gilt das auch im Kundenkontakt? Welche Gewichtung sollte zusätzlich auf die sogenannten „Soft-Skills“, wie z.B. soziale und emotionale Kompetenzen, fallen?

Wenn der Kunde fragt: „Wie geht es Ihnen?“
"Wie geht es Ihnen?" ist die häufigste Frage, mit der ein Gespräch eröffnet wird. Sei es bei Telefongesprächen oder persönlichen Treffen, fast jede Konversation fängt mit der Frage: „Wie geht es Dir/Ihnen?“ an. Haben Sie sich auch schon mal gefragt, welche Antwort Ihr Kunde wirklich auf "Wie geht es Ihnen?" erwartet? Sollen Sie ihm ehrlich antworten und erzählen, was Sie gerade tatsächlich bewegt? Und wie verhält es sich mit der gleichen Gegenfrage?

Ein Interview in der Süddeutschen Zeitung mit Izabela Szumska zum Thema "Erfolgreich telefonieren im Job"
Ein Versäumnis eingestehen, sich selbst anpreisen, Nein sagen: Vielen fällt das am Telefon besonders schwer. "Die meisten Menschen haben Angst vor Ablehnung", sagt Unternehmensberaterin und Telefontrainerin Izabela Szumska. Andere zurückweisen ist nicht minder unangenehm.

Umgang mit Ärger und Wut
In seinem Blogbeitrag "Wohin mit meinem Ärger? Wohin mit meiner Wut?" zeigt Georg Mouratidis eine wirksame Methode den Konflikten, Beschwerden und kritischen Situationen in der zwischenmenschlichen Kommunikation auf den Grund zu gehen und konstruktive Lösungen bei Ärger und Wut zu finden.

Zwischen Sagen und Meinen - wie wir Sprache verwenden und wie wir sie verstehen
Zum Glück haben wir als Menschen im Laufe unserer Evolutionsgeschichte ein komplexes System der Verständigung entwickelt: die Sprache. Wir können alle gegenständlichen und auch darüber hinaus erfindbaren Bestandteile unserer Umwelt bezeichnen, wir geben ihnen Namen und damit Bedeutung. Doch was genau ist eigentlich Bedeutung?