Konfliktkompetenz
 
								Zuhören bei Kundenbeschwerden: Beruhigungsmittel bei Wutausbrüchen
Wie ist Ihre erste Reaktion bei Kundenbeschwerden? Möchten Sie sich gleich rechtfertigen, alles abstreiten oder gar nicht wahrhaben? Reagieren Sie ebenso aufgebracht wie der Kunde? Ist der erste Impuls vielleicht sogar direkt wieder aufzulegen, sich das gar nicht bieten zu lassen und direkt abzublocken? Oder hören Sie professionell zu?
 
								Wie Sie im Kundenkontakt Emotionen im Griff behalten, ohne zu ersticken!
Emotionen im Kundenkontakt unter Kontrolle zu halten, ist für die Servicemitarbeiter, Verkäufer und Kundenberater häufig nicht einfach. Es gibt genug schwierige Kunden und anspruchsvolle Persönlichkeiten, die ihnen das Leben schwer machen. Wie funktioniert ein konstruktives Emotionsmanagement im Kundenkontakt? Wie können Sie Ihre Emotionen in Kundengesprächen im Griff behalten, ohne zu ersticken? Dies erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.
 
								In der Kundenwerkstatt: Kundenbeschwerden vermeiden
Was können Sie tun, um Kundenbeschwerden zu vermeiden? Welche Maßnahmen können Sie ergreifen, um Reklamationen zu reduzieren? Kundenbeschwerden und Reklamation lassen sich vermeiden und im Vorfeld aus dem Weg räumen.
 
								Stress im Kundenkontakt - Was ist Stress und in welchen Situationen in der Kundenkommunikation werden wir häufig gestresst?
Stress im Kundenkontakt kann in unterschiedlichen Situationen auftreten. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie: Was ist Stress? Was sind Stressoren? 11 Beispiele für Stressauslöser in der Kundenkommunikation.
 
								Die richtige Körperhaltung bei Kundenbeschwerden
Wie schön wäre es, mit nur einer Handbewegung vor der Sprechmuschel des Telefons den Kunden beim Beschwerdegespräch kontrollieren zu können! Ja, Jedi-Ritter müsste man sein! Tja, Spoiler Alert: das Leben ist kein Star Wars-Film. Dennoch kann „die Macht“ mit Ihnen sein. Das Geheimnis: Ihre Körperhaltung bei Kundenbeschwerden.
 
								33 Methoden, wie Sie Ihre Kunden ärgern, nerven und erfolgreich loswerden
Häufig ärgern wir unsere Kunden unbewusst, unbeabsichtigt oder ungewollt. Reflektieren Sie die folgenden Aspekte der Kundenkommunikation. Vielleicht hilft Ihnen die Übersicht, den einen oder anderen Fauxpas zu vermeiden.
 
								Warum und wie Sie sich bei Ihrem Kunden entschuldigen sollen
Sich beim Kunden entschuldigen? Ein unzufriedener Kunde beschwert sich lautstark und ausführlich bei Ihnen und Sie sind sich keiner Schuld bewusst? „Ich war das nicht“ ist schnell gesagt. Müssen Sie denn immer den Kopf für die Fehler anderer hinhalten, geschweige denn sich für sie bei Ihrem Kunden entschuldigen?
