
0402 Seminar: Selbst- und Zeitmanagement
Basistraining und Aufbauseminar
Warum investieren Unternehmen in eine Weiterbildung zum Selbst- und Zeitmanagement?
Nicht der volle Kalender ist das Problem – sondern fehlende Klarheit darüber, was wirklich zählt. Wer lernt, sich selbst gut zu führen, gewinnt Zeit, Fokus, Handlungsspielraum und Leichtigkeit zurück. Unternehmen investieren in Selbst- und Zeitmanagement, weil es ein Hebel ist, der Einzelne stärkt – und gleichzeitig die gesamte Organisation wirksamer, stabiler und effektiver macht.
BASISTRAINING - Für mehr Durchblick und Erfolg in der Komplexität des Arbeitsalltags
-
Modul 1 - Effektive Gewohnheiten verstehen und gestalten
Inhalt ein- oder ausklappen- Wie entstehen Routinen? Einführung in die Habit-Loop
(Cue–Routine–Belohnung) - Selbstbeobachtung: Welche Gewohnheiten fördern oder behindern meine Organisation?
- Praktische Tools zur Etablierung neuer Gewohnheiten
(z. B. Mini-Habit, Implementation Intentions)
- Wie entstehen Routinen? Einführung in die Habit-Loop
-
Modul 2 - Zielklarheit und Prioritäten erkennen
Inhalt ein- oder ausklappen- Einführung in SMART- und WOOP-Ziele zur realistischen Zieldefinition
- Persönliche Auftragsklärung: Wofür bin ich wirklich verantwortlich?
- Prioritäten setzen mit der Eisenhower-Matrix: wichtig ≠ dringend
-
Modul 3 - Struktur in den Tag bringen – Methoden und Werkzeuge
Inhalt ein- oder ausklappen- Anwendung der ALPEN-Methode zur Tagesplanung
- Die 60:40-Regel zur realistischen Planung bei hoher Taktung
- Wochenstruktur mit Fokuszeiten und Pufferzonen gestalten
-
Modul 4 - Umgang mit Zeitfressern und Unterbrechungen
Inhalt ein- oder ausklappen- Typische interne und externe Zeitdiebe identifizieren
- Kognitive Belastung durch Multitasking verstehen („Attention Residue“)
- Erste Strategien zur Reduktion unnötiger Störungen (z. B. Time-Boxing, Fokusinseln)
-
Modul 5 - „Nein“ sagen ohne schlechtes Gewissen
Inhalt ein- oder ausklappen- Die Psychologie hinter dem Nicht-Nein-Sagen (z. B. soziale Erwünschtheit)
- Praktische Formulierungen für höfliches, klares Abgrenzen
- Einsatz der JA-NEIN-Matrix zur Entscheidungshilfe bei Anfragen
-
Modul 6 - Individuelle Tools für die Selbstorganisation finden
Inhalt ein- oder ausklappen- Überblick gängiger Planungshilfen (analog & digital)
- Erste Auswahlhilfe: Welcher Typ bin ich – und welches Tool passt zu mir?
- Transferaufgaben, Peer-Coaching und Best Practices

Was erreichen die Teilnehmer des Basistrainings Selbst- und Zeitmanagement?
- Die Teilnehmenden erkennen, was ihnen im Alltag Zeit raubt – und wissen, wie sie diese Störfaktoren gezielt reduzieren.
- Sie lernen, Wichtiges von Dringendem zu unterscheiden – und treffen fokussiertere Entscheidungen im Tagesgeschäft.
- Mit einfachen Methoden planen sie ihren Tag und ihre Woche sinnvoller – mit realistischen Pufferzonen.
- Die Teilnehmenden entwickeln erste funktionierende Routinen für ihren Arbeitsalltag – auch bei hohem Aufgabenvolumen.
- Sie können höflich, aber klar „Nein“ sagen – und übernehmen bewusst nur Aufgaben, die sinnvoll und zielorientiert sind.
Was ist der Unterschied zwischen dem Basistraining und dem Aufbauseminar?
Das Basistraining vermittelt die grundlegenden Prinzipien des Selbst- und Zeitmanagements und richtet sich an Mitarbeitende, die mehr Struktur, Übersicht und Klarheit in ihren Arbeitsalltag bringen möchten. Es legt die Basis für effektive Planung, Priorisierung und persönliche Organisation – praxisnah und sofort anwendbar.
Das Aufbautraining vertieft und erweitert diese Kompetenzen und ist ideal für Teilnehmende, die bereits erste Methoden erprobt haben und ihre Effizienz sowie Selbstführung gezielt weiterentwickeln wollen. Die Trainings sollten in dieser Reihenfolge gebucht werden, um aufeinander aufzubauen und den größtmöglichen Lernerfolg zu sichern. So profitieren die Teilnehmenden von einem nachhaltigen Kompetenzaufbau, der Schritt für Schritt zu mehr Wirksamkeit, Klarheit und Leichtigkeit im Arbeitsalltag führt.
Sie würden gerne einzelne Inhalte aus dem Basis- und Aufbautraining kombinieren?
Das können Sie gerne tun. Teilen Sie uns bei Ihrer Anfrage Ihre Wünche mit und wir berücksichtigen sie gerne in einem Angebot.
0402 SEMINAR SELBST- UND ZEITMANAGEMENT ANFRAGEN
Senden Sie uns Ihre Wünsche und Anforderungen an das Selbst- und Zeitmanagementraining und Sie erhalten von uns schnellstmöglich ein Angebot.
AUFBAUTRAINING - Für mehr Effizienz und Effektivität
-
Modul 1 - Smarte Selbstführung
Inhalt ein- oder ausklappen- Psychologische Sicherheit und Selbststeuerung im komplexen Arbeitsumfeld
- Umgang mit inneren Blockaden: Antreiber, Glaubenssätze und Selbstsabotage
- Mentale Techniken zur Erholung im Arbeitsfluss
(Micro-Recovery, Boundary Management)
-
Modul 2 - Fokusarbeit und Deep Work
Inhalt ein- oder ausklappen- Warum Konzentration zur Schlüsselkompetenz wird (nach Cal Newport)
- Methoden zur Ablenkungsreduktion
(z. B. Fokus-Intervalle, Reizmanagement) - Gestaltung kognitiver Leistungskurven im Tagesverlauf
-
Modul 3 - Quadranten-Management vertiefen
Inhalt ein- oder ausklappen- Das persönliche Q2-Management: Was ist wichtig, aber nicht dringend – und warum?
- Strategien zur konsequenten Umsetzung langfristiger Aufgaben und Projekte
- Zielgerichtete Wochenplanung nach dem 3-Ebenen-Modell
-
Modul 4 - Methoden-Toolkit erweitern und individualisieren
Inhalt ein- oder ausklappen- Systematische Auswahl: Welche Methode funktioniert wann?
- Vertiefung: Kanban-Boards, ABC-Analyse, Batching, Getting Things Done
- Kombination analoger und digitaler Tools
(z. B. Bullet Journal, Trello)
-
Modul 5 - Produktivität steigern ohne Überforderung
Inhalt ein- oder ausklappen- Prinzipien der „Optimal Load Theory“
(angemessene Arbeitsbelastung statt Selbstausbeutung) - Aktivierung der Selbstwirksamkeit (Bandura): kleine Erfolge systematisch erzeugen
- Delegation und Aufgabenklärung im Team gezielt nutzen
- Prinzipien der „Optimal Load Theory“
-
Modul 6 - Effektiv arbeiten im hybriden Umfeld
Inhalt ein- oder ausklappen- Selbstorganisation im Homeoffice: Rituale, Tools und Grenzen
- Digitale Kommunikation bewusst strukturieren: klare Erwartungen, Zeitsparregeln
- Asynchrone Zusammenarbeit sinnvoll gestalten
(z. B. über Tools wie MS Teams, Notion etc.)
-
Modul 7 - Zeitgewinn durch Teamkommunikation
Inhalt ein- oder ausklappen- Klare Kommunikation spart Zeit: Abstimmungsprozesse gezielt optimieren
- Meetings effizient vorbereiten, moderieren und nachbereiten
- Zuständigkeiten und Schnittstellen klar definieren
-
Modul 8 - Individueller Entwicklungsplan
Inhalt ein- oder ausklappen- Reflexion: Transfervorbereitung
- Entwicklung persönlicher Selbstmanagement-Strategien
- Individueller Masterplan für optimale Umsetzung

Welche Resultate erzielen Sie mit dem Aufbautraining?
- Sie können strategisch planen, komplexe Projekte überblicken und auch nicht-dringende, aber wichtige Aufgaben zuverlässig umsetzen.
- Durch das Kennenlernen und Kombinieren verschiedener Methoden finden sie das für sie passende Werkzeug – individuell und nachhaltig wirksam.
- Sie sparen Zeit durch klarere Absprachen, sinnvollere Meetings und strukturierte Informationsflüsse – besonders in hybriden Arbeitsmodellen.
- Die Teilnehmenden setzen gezielt Fokuszeiten ein und steigern ihre Leistung, ohne sich zu überlasten.
- Sie nutzen digitale Tools effektiv.
Fragen und Antworten zum Training "Selbst- und Zeitmanagement":
-
Wie umfassend ist die Fortbildung?
Inhalt ein- oder ausklappenDer Umfang der Weiterbildungsmaßnahme ist immer individuell. Sowohl das Basistraining als auch das Aufbauseminar können als ein- bis zweitägige Veranstaltungen gebucht werden. Auch 4-stündige Workshops mit zeitlichen Abständen werden gerne umgesetzt.
-
In welchem Format findet das Seminar statt?
Inhalt ein- oder ausklappenAls individuelles Inhouse-Training in folgenden Formaten:
✔ Präsenzseminar vor Ort in Ihrem Unternehmen
✔ Live Online Training -
Wer leitet das Training?
Inhalt ein- oder ausklappenDie Auswahl unserer Trainer richtet sich nach Ihrer Branche.
-
Mit welchen Methoden arbeiten die Trainer?
Inhalt ein- oder ausklappenDie Trainings werden generell sehr interaktiv gestaltet und berücksichtigen Praxissituationen aus Ihrem Betriebsalltag.
-
Wie viele Personen können daran teilnehmen?
Inhalt ein- oder ausklappenDie Gruppengröße liegt in der Regel bei max. 15 TeilnehmerInnen.
-
Kann ich zu dem Thema einen Vortrag buchen?
Inhalt ein- oder ausklappenJa, Sie können die für Sie relevanten Inhalte zusammenstellen und einen Vortrag in Präsenz oder Online anfragen und buchen.
0402 SEMINAR SELBST- UND ZEITMANAGEMENT ANFRAGEN
Senden Sie uns Ihre Wünsche und Anforderungen an das Selbst- und Zeitmanagementraining und Sie erhalten von uns schnellstmöglich ein Angebot.
Folgende Seminare können für Sie auch interessant sein:
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Sie erreichen uns von 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr und jederzeit gerne per E-Mail.